OpenCulturas 2.4

Feature-Release

Veröffentlichungsdatum

Wir haben intensiv an der Leistungsfähigkeit von OC Maps gearbeitet. Und wir haben ein Modul gebaut, das es erlaubt, Standortdaten aus OpenStreetMap zu kopieren und aktualisierte Informationen an OpenStreetMap zu übermitteln. Und wir führen ein neues generisches Feld ein.

Schnellere OpenCulturas-Maps

Das mit der Version 2.1 eingeführte Modul OC Maps führte bei vielen Orten und/oder vielen Veranstaltungsterminen in der Datenbank zu langen Wartezeiten bei den Filterergebnissen. Wir haben diese Funktion aufgepeppt: Die Ergebnisse werden nun häppchenweise (nach-)geladen und für weitere Geschwindigkeit kann ein Standardzeitraum voreingestellt werden.

Hinweis: Manuelle Änderungen der Ansichten sind erforderlich! Wir wollten die Aktualisierung der Ansichten erzwingen, weil ihr möglicherweise Anpassungen vorgenommen habt, die damit zurückgesetzt würden. Folgt bitte einer der nachstehenden Anleitungen.

Was hat sich geändert?

  • Die Methode, wie die Daten geladen werden: 
    Bislang wurden alle Ergebnisse auf einmal angefordert. Jetzt haben wir häppchenweises Laden (chunked loading) eingebaut. Die Markierungen auf der Karte und die Ergebnisse erscheinen dynamisch, nach und nach.
  • Abbruch des Ladens bei Interaktion:
    Wer in die Karte hineinzoomt oder diese verschiebt, also mit der Karte interagiert, wird feststellen, dass der Ladeprozess stopp. Wenn beispielsweise Göttingen herangezoomt wird, stoppt das Laden der initialen Daten und nur die für Göttingen relevanten Daten werden sofort angefordert, die dann wiederum nach und nach erscheinen.
  • Position der Ladeanzeige:
    Das animierte Icon, das den laufenden Ladeprozess anzeigt, haben wir aus der Karte in den Bereich unterhalb der Karte verschoben, damit dieser Platz macht für die dynamisch geladenen Markierungen.
  • Alle Anfragen an den REST-Export erfolgen "anonym", ohne Nutzerprivilegien:
    Eingeloggte User erhalten pauschal keine Ergebnisse aus dem Cache. Um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, nutzen wir aber den Cache und sorgen dafür, dass kein Session-Cookie mitgesendet wird. Ob eingeloggt oder nicht, alle sehen das Gleiche, nämlich Daten aus dem Cache. Das bedeutet aber auch, nur veröffentlichte Inhalte angezeigt werden können, unabhängig davon, ob ihr in der View eingestellt habt, dass auch unveröffentlichte Datensätze für Admins zu sehen sein sollen.
  • Entwicklungsmodus verfügbar (Modul-Einstellungen):
    Auf einem Stage-Server wird typischerweise als Vertraulichkeitshürde Basic Auth (htpassword) aktiviert. In diesem Szenario würde das OC-Map-modul keine Ergebnisse anzeigen. In diesem Szenario sollte der Entwicklungsmodus aktiviert werden.
  • Geänderte Seitennavigation in Ansichten:
    Damit das Modul nach dem Update korrekt funktioniert, wird die Seitennavigation automatisch geändert auf Seitenweise Ausgabe, Mini-Seitennavigation.

Das Modul erstmalig nutzen

Wir haben einen eigenen Artikel dazu geschrieben, wie man OC-Map verwendet.

Optionale Anpassungen der vorhandenen Ansichten

Wir haben ein paar Anregungen der OpenCulturas-Community aufgegriffen und folgende Einstellungen ermöglicht:

  • Ansicht OC Map: Dates bearbeiten (/admin/structure/views/view/oc_map_dates)
    • Optional: Hervorgehobenen Filter für den Veranstaltungstitel (Title mit Beziehung field_event_description: Content)
    • Optional: Solltet ihr mit einer großen Anzahl an Terminen umgehen, fügt am besten relative Werte in den Filtern für Start- und Enddatum ein (z. B. Startdatum today und Enddatum + 4 weeks, genau: auf englisch eintragen)

Ortsbezogene Informationen mit OpenStreetMap austauschen

Dank einer Förderung des Prototype Fund kommt OpenCulturas 2.4 mit einem neuen Modul: OpenCulturas OpenStreetMap

Aktiviert und richtig konfiguriert, erhaltet ihr zwei neue Möglichkeiten: 

  1. Inhaber*innen von Orten (oder diejenigen, die sich für die Informationen zu einem Ort verantwortlich fühlen) können Aktualisierungen an OpenStreetMap übermitteln. Es ist kein Wissen darüber erforderlich, wie man zu OSM beiträgt. User mit einer entsprechend privilegierten Rolle brauchen einfach nur den Schritten zu folgen und können einzeln entscheiden, ob sie Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Informationen zur Rollstuhl-Zugänglichkeit aktualisieren wollen. Die Standardberechtigung folgt derjenigen fürs Veröffentlichen von Ortsprofilen.
  2. Bequem Ortsinformationen von OpenStreetMap kopieren für ein neues Ortsprofil.

Die erforderlichen Schritte zur Einrichtung des Moduls sind auf der Hilfeseite des Moduls zu finden, einschließlich Einstellungen für einen Entwicklungsmodus, mit dem man die Funktionen erst einmal testen kann, ohne gleich auf OpenStreetMap Daten zu verändern. Nach der Aktivierung des Moduls folgt einfach dem Hilfelink und dem Konfigurationslink unterhalb des Moduleintrags auf der Übersichtsseite.

Mehr über das Projekt Accidental Contributions erfahrt ihr auf der Projektseite.

Feld "Alternativer Titel"

Mindestens zwei OpenCulturas-Instanzen sammeln seit einiger Zeit Erkenntnisse mit diversen Importschnittstellen. Ein großes Thema ist dabei das Identifizieren/Überspringen von Duplikaten. (Wir wollen Thema Datenimport bald einen eigenen Artikel widmen.) Eine der Beobachtungen: Ein und derselbe Ort hat bisweilen sehr unterschiedliche Namen (z. B. "Kirche St. Martin", "Sankt Martin", "Martinskirche").

Beim Austausch über den Lösungsansatz, alternative Namen zu erfassen, um Duplikate von vorhandenen Veranstaltungsorten besser identifizieren zu können, kam uns der Gedanke, dass diese Alternativen auch nützlich für die Suchfunktion sein dürften. Deshalb führen wir mit Version 2.4 ein Feld alternative_title bei Orten und Profilen ein.

Bitte beachten: Prüft den Server-Indexstatus  (/admin/config/search/search-api/index/content) mit einem Administrations-Account. Wenn die Anzahl der indizierten Elemente nahe 0 ist,  If the number of index items is close to 0, klickt "Alle Elemente zur Neuinidizierung in die Warteschlange stellen" und danach "Indizierung starten".

Filialkalender-Modul aktualisiert

Wusstet ihr, dass ihr für Partner-Websites einen gefilterten Kalender zur Einbindung bereitstellen könnt?

Mit dieser Aktualiseriung ist es sogar möglich, mehrere verschiedene Filialkalender für eine Ziel-Domäne zu erstellen. Ferner haben wir das CSS verbessert, so dass die Kalender auch in schmalen iframes wohlgeformt aussehen.

Autor:in

Meike Jung

Konzepterin

Moritz Steinhauer

Vorsitzender des OpenCulturas e.V. | kulturis Projektleiter | Open Source Enthusiast

Tobias Bähr

Lead software architect

Im Artikel genannt

Im Artikel genannt
Bild
Bildschirmfoto einer Karte mit Markierungen, darüber aufgeklappt ein Formular zum Filtern
Handreichung

Verbesserte Map verwenden

Anleitung zum Ersetzen der Orte-Übersicht und/oder des Kalenders

Anleitung für Sitebuilder zum Einsetzen der mit OpenCulturas 2.1 verfügbaren Karten-basierte Suche.

Meike Jung

Konzepterin

Veröffentlichungsdatum
Bild
Eine Hand steckt einen Kugelkopfnadel in eine stilisierte Straßenkarte. Links das Projektlogo Accidental Contributions.

Accidental Contributions

Wir erledigen OpenStreetMap-Contributions „aus Versehen“ gleich mit.

Open Data steht typischerweise nicht weit oben auf der Liste der Anforderungen, für die man auf Weiterentwicklungsbudget hoffen kann. OpenCulturas-Beteiligte haben sich privat beim Prototype Fund…